28.07.2023

Neuigkeiten
Wasserschäden durch Aquarien - nicht ganz dicht
22.07.2020
Häufig ist zu hören, dass von Aquarien mitsamt farbenfrohem Zierfischbesatz eine besondere Ruhe ausgeht: leises Plätschern und Blubbern, sanfte Bewegungen der Wasserpflanzen und lautloses Gleiten der Fische – Entspannung pur für die Besitzer.
Führerschein mit 17: Früh übt sich – und spart
27.07.2020
In Großstädten und Gebieten mit einem engmaschigen Netz öffentlicher Verkehrsmittel sind Führerschein und Auto meist verzichtbar. Dennoch: Für viele Heranwachsende ist der Wunsch nach einer Fahrerlaubnis und einem eigenen Auto meist ausgeprägt – erst recht in weniger gut erschlossenen Regionen.
Altersvorsorge in Corona-Zeiten: Vorsorge in Not
16.07.2020
Die Corona-Pandemie macht es nicht leicht, einen kühlen Kopf zu bewahren. Sie bringt Veränderungen in allen Bereichen mit sich und zwingt viele Menschen zu drastischen Änderungen ihres Lebensstils.
Weniger Einbrüche 2019: Mehr Schutz, mehr Sicherheit
07.07.2020
Rund 95.000 Brüche haben die deutschen Versicherer im letzten Jahr statistisch erfasst, damit rund 10.000 weniger als 2018.
Wer hat‘s erfunden? Urheberrechte sicher schützen
26.06.2020
Texte, Bilder, Filme oder Musik zu veröffentlichen, ist heute praktisch für jeden Nutzer sozialer Medien innerhalb kürzester Zeit und mit nur wenigen Klicks möglich. Und genauso schnell können dabei Urheberrechte Dritter verletzt werden.
Steuervorteil Betriebs-Stromer: Unter Spannung
18.06.2020
Die Förderung der Elektromobilität ist ein zentrales politisches Anliegen. Einen Beitrag dazu sollen verschiedene vorteilhafte Regelungen in der steuerlichen Behandlung leisten.
Mehr Geld für Azubis
05.06.2020
Den beruflichen Nachwuchs im eigenen Betrieb auszubilden, ist ein guter Weg, das Risiko Fachkräftemangel auszuschalten. Vorausgesetzt, die frisch ausgebildete Arbeitskraft wechselt anschließend nicht direkt zur Konkurrenz.
Risiko Wolf: Angriff auf Weidetiere
27.05.2020
Die Zahl der Wölfe in Deutschland steigt seit Jahren, Berichte über Sichtungen, insbesondere in Brandenburg, Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt, werden zahlreicher. Derzeit sollen rund 105 Wolfsrudel in den deutschen Wäldern leben.